Schließen

25.04.2025

Issue der Woche: Durststrecke für Winzer…?!

Der Klimawandel, Extremwetter und ein verändertes Konsumverhalten stellen die Weinwirtschaft zunehmend vor strukturelle Herausforderungen. Gerade in einer Branche, die traditionell stark regional verwurzelt ist und dennoch global agiert, sind resiliente Geschäftsmodelle und neue Zielgruppenstrategien gefragt, um sich an sich wandelnde Markt- und Umweltbedingungen anzupassen und die Zukunftsfähigkeit zu erhalten.

Vergangene Woche veröffentlichte die Internationale Organisation für Rebe und Wein ihren Bericht zur weltweiten Weinwirtschaft 2024. Darin werden Rückgänge im produzierten Volumen und Konsum vor allem auf extreme klimatische Bedingungen, eine hohe Inflation und veränderte Verbrauchervorlieben zurückgeführt. Auch in Deutschland sank die Weinproduktion deutlich – auf rund 7,75 Millionen Hektoliter, was einem  Rückgang um fast 10 % entspricht.

Der Rückgang der Weinproduktion deutscher Winzer war ebenfalls auf klimatische Herausforderungen zurückzuführen: Spätfröste, Starkregen und Hagel führten mancherorts zu Ernteausfällen von bis zu 70 %. Ein feuchtes Frühjahr begünstigte zudem den Befall mit Pilzkrankheiten und Klimaveränderungen förderten die Ausbreitung neuer invasiver Schädlingsarten.

Die sich ändernden klimatischen Bedingungen bieten aber auch Chancen, da sie beispielsweise den Anbau neuer Rebsorten und die Erweiterung des Portfolios ermöglichen können. Neue Produkte, die auf witterungsbedingt veränderten Rohstoffeigenschaften basieren, bieten so die Möglichkeit, sich den ebenfalls veränderten Konsumgewohnheiten der Verbraucher anzupassen. Problematisch bleibt jedoch, dass der Klimawandel weitere Extremwetterereignisse begünstigt und damit die Planbarkeit geeigneter Bewirtschaftungs- und Marktstrategien untergräbt.

Issue-Risk-Monitoring

Bei unerwarteten Ereignissen, negativen Themen und kritischen Anfragen von Stakeholdern, wie NGOs, Medien und Verbrauchern helfen wir Ihnen, komplexe Sachverhalte einzuschätzen, potenzielle Risiken zu bewerten und die Kommunikation angemessen zu gestalten.

Im Sinne eines umfassenden Reputationsschutzes für Unternehmen und Marken machen wir Sie fit für den proaktiven und reaktiven Umgang mit diesen Herausforderungen, um die Öffentlichkeitsarbeit zielführend und erfolgreich durchzuführen - denn „Issues“ sind unser Alltag.

  • Welche Risikothemen betreffen Ihr Unternehmen wirklich?
  • Welche Anspruchsgruppen stehen dahinter, mit welchem Ziel?
  • Welche Maßnahmen sind angemessen und lassen sich umsetzen?
  • Wie sollte eine Kommunikation strategisch, konzeptionell erfolgen?
     

Ansprechpartnerin
Lena Meinders
Geschäftsführerin
Telefon:  + 49 (0)228 98 57 0
lena.meinders(at)afc.net