Effizienzsteigerung und Kostensenkung
Durch strukturierte Analysen und optimierte Workflows reduzieren wir Reibungsverluste und schaffen messbare Einsparungen.
Wir begleiten öffentliche und privatwirtschaftliche Labore-Institutionen bei der Transformation - von der ersten Analyse über die Entwicklung effizienter Strukturen bis hin zur Umsetzung innovativer Technologien und Raumkonzepte. Wir unterstützen kontinuierliche Verbesserungsprozesse oder setzen gedanklich alles einmal auf null und überdenken das Labor von Grund auf, je nach Ihrer Situation und Ihrem Bedarf. Unser modularer Beratungsansatz verbindet wirtschaftliche Fakten mit tiefem Verständnis für Laborprozesse. So schaffen wir Lösungen, die Leistung und Kosten im Gleichgewicht halten.
Unsere Module decken alle zentralen Handlungsfelder im Labororganisation ab – von Analyse und Strategie bis hin zu Raum-, Technologie- und Change-Konzepten sowie Wirtschaftlichkeit.
Unsere Beratung unterstützt Labore dabei, Strukturen zukunftssicher und wirtschaftlich tragfähig auszurichten. Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:
Durch strukturierte Analysen und optimierte Workflows reduzieren wir Reibungsverluste und schaffen messbare Einsparungen.
Sharing-Modelle, modulare Konzepte und Core Facilities ermöglichen eine bessere Auslastung vorhandener Räume bei gleichbleibender Funktionalität.
Wir prüfen neue Technologien auf ihren tatsächlichen Nutzen und entwickeln Strategien, die wirtschaftlich tragfähig und technisch skalierbar sind.
Durch Workshops, Interviews und Co-Creation binden wir alle relevanten Stakeholder frühzeitig ein, was die Qualität und Akzeptanz der Ergebnisse maßgeblich erhöht.
Ob öffentliche Forschungseinrichtungen, Hochschulen oder private Industrie – unsere Module lassen sich flexibel auf spezifische Anforderungen zuschneiden.
Wirtschaftliche Kennzahlen und technische Laborlogik werden systematisch miteinander verknüpft – für fundierte Entscheidungen.
Unsere Beratungsbausteine: modular, flexibel, passgenau
Jedes Labor ist einzigartig, weshalb wir unsere Beratung in Module gegliedert haben. Diese können einzeln gebucht oder miteinander kombiniert werden. Von der ersten Analyse über die Entwicklung effizienter Prozesse bis hin zu Raum-, Technologie- und Change-Konzepten: Unsere Module bieten Ihnen genau den Umfang, den Ihr Labor braucht – fundiert, praxisnah und mit messbarem Mehrwert.
Detaillierte Analyse von Prozessen, Abläufen und Nutzerbedarfen.
Methodischer Zusatzbaustein, der Transparenz in Kosten und Ressourcen bringt, wenn es sinnvoll erscheint, sich nicht am Status zu orientieren, sondern von Grund auf neu zu denken und planen.
Effizienz steigern, ohne Qualität einzubüßen.
Von „Science to Business“: Technologien gezielt für Effizienz und Zukunftsfähigkeit nutzen.
Bedarfe konkretisieren und Sharing-Modelle entwickeln.
Transformation begleiten und Akzeptanz sichern.
Unsere Beratungsmodule decken alle zentralen Handlungsfelder im Labor ab – von Analyse und Strategie bis hin zu Raum-, Technologie- und Change-Konzepten.
Viele Labororganisationen stehen unter hohem Druck: steigende Kosten, Flächenengpässe, steigende Anforderungen an Effizienz und Qualität. Bevor größere Veränderungsprojekte angestoßen werden, braucht es einen fundierten Überblick und eine klare Zielrichtung.
In einem kompakten Zeitraum von 3–4 Tagen schaffen wir den Einstieg in die Analyse- und Designphase. Dazu gehören ein Impulsvortrag , ein Tagesworkshop sowie eine Bestandsaufnahme bei Geschäftsführung, Bereichs- und Laborleitung. Ergänzend führen wir Betriebsbegehungen und Gespräche mit relevanten Stakeholdern durch. Neben der Erhebung des Status Quo (Ressourcen, Personal, Flächen, Leistungsportfolio) modellieren wir erste Zielbilder. Dabei verbinden wir wirtschaftliche Perspektiven mit technischer und laborbezogener Expertise.
Historisch gewachsene Strukturen und Abläufe führen oft zu ineffizienter Ressourcennutzung. Gleichzeitig fehlt es an klaren Zielsystemen, die wissenschaftliche, wirtschaftliche und organisatorische Kennzahlen miteinander verbinden.
Wir führen eine Bestandsaufnahme durch, die Prozesse, Material- und Probenflüsse, Arbeitsabläufe und Nutzerbedarfe einbezieht. Methoden wie Benchmarking, SWOT-Analysen, Umfragen und Workshops sichern eine breite Perspektive. Auf dieser Basis entwickeln wir messbare Zielsysteme (z. B. KPI-Logiken, Balanced Scorecards), die wirtschaftliche Effizienz und wissenschaftliche Leistungsfähigkeit verknüpfen.
Viele Labororganisationen bauen ihre Strukturen auf historischen Budgets und Aufgabenverteilungen auf. Dadurch bleiben Ineffizienzen verborgen und Potenziale ungenutzt.
Mit Zero-Based Planning & Budgeting (ZBP/ZBB), Activity-Based Costing (ABC) und Value Stream Mapping (VSM) hinterfragen wir auf Wunsch alle Ressourcen, Aufgaben und Kosten von Grund auf und setzen dabei alles auf null. Der Status Quo bildet dann nicht mehr den Referenzrahmen. Jede Ausgabe und jede Tätigkeit wird methodisch bewertet. Das Ergebnis ist ein transparentes Bild der Ressourcennutzung, das klare Optimierungsansätze sichtbar macht.
Ineffiziente Abläufe, redundante Tätigkeiten, fehlende Rollenprofile und unklare Schnittstellen erschweren oftmals den Laboralltag. Technische Digitalisierungsinitiativen entfalten oft nicht das gewünschte Potenzial, wenn organisatorische Prozesse davon abgekoppelt bleiben.
Wir analysieren Aufgaben und Auftragslogiken kritisch („Aufgabenkritik“) und prüfen, was tatsächlich notwendig ist. Organisatorische Aspekte wie Rollen, Schnittstellen und Abläufe werden klar von technischen Aspekten wie Automatisierung und Digitalisierung getrennt betrachtet. Auf dieser Basis entwickeln wir neue, effizientere Workflows und Prozesse, die digital unterstützt und flexibel anpassbar sind.
Neue Technologien wie KI, Robotik oder Sensorik bieten große Potenziale, werden aber in Laboren häufig unstrukturiert eingeführt. Ohne klare Strategie fehlen Nutzenorientierung und Wirtschaftlichkeit.
Wir entwickeln eine technologie- und infrastrukturseitige Strategie, die wissenschaftliche Innovationskraft in ökonomisch tragfähige Nutzung überführt. Dazu gehören Technologie-Scouting, Smart-Lab- und Smart-Building-Konzepte sowie die Gestaltung zukunftsfähiger Schnittstellenlandschaften.
Flächen sind eine der knappsten Ressourcen im Laborbereich. Oft werden sie ineffizient genutzt, und Planungen basieren auf zu groben oder gar falsch bewerteten Annahmen.
Wir entwickeln modulare und flexible Raum- und Flächenkonzepte auf Basis qualitativer und quantitativer Bedarfsanalysen. Sharing-Modellen , Core Facilities und nicht erstnutzungs-orientierte Multi-Useable Flächen stehen im Zentrum. In Workshops und Interviews erheben und identifizieren wir konkrete Bedarfe und gleichen diese mit Benchmarks und dem tatsächlich erforderlichen Bedarf ab. Ergebnisse werden in tragfähigen Raum- und Funktionsprogrammen dokumentiert und durch Szenarien ergänzt.
Veränderungen im Laborumfeld erfordern die Akzeptanz und aktive Beteiligung aller Nutzergruppen. Ohne frühzeitige Einbindung entstehen Widerstände, die Innovationen ausbremsen.
Wir begleiten Labororganisationen bei der Transformation durch Visionsentwicklung, Leitbild-Workshops und partizipative Formate wie World Café oder Co-Creation. Ein modularer Workshopbaukasten auf Basis von Design Thinking ermöglicht es, Ideen schnell zu entwickeln und zu testen – online oder vor Ort. Zusätzlich unterstützen wir mit Change-Kommunikation, Erfolgsmonitoring und BIM -gestützter Umsetzung.
Der LABOR-Quick-CHECK ist ein schneller, kurzer und zeitnaher „SnapShot“ der aktuellen Laborsituation
AFC Public Services GmbH: Geschäftsführer, Managing Director
nicolas.heinrich@afc.net