Schließen

02.05.2025

Issue der Woche: Wenn Schädlinge Wurzeln schlagen…?!

Wetterextreme, neue Schädlinge und sich verschiebende Vegetationszyklen setzen der heimischen Landwirtschaft zunehmend zu – und gefährden damit auch die Versorgungssicherheit mit regionalen Lebensmitteln in Deutschland. Die Schilf-Glasflügelzikade ist dabei nur ein Beispiel für durch den Klimawandel verursachte neue Risiken auf unseren Feldern. Gefragt ist jetzt ein effektives Risikomanagement, das Maßnahmen aus den Bereichen Pflanzenschutz, Anbauverfahren und Züchtung kombiniert.

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat letzte Woche Notfallzulassungen für acht Insektizide gegen die Schilf-Glasflügelzikade in Kartoffeln erteilt. Die 120-tägige Anwendungserlaubnis ist Teil eines abgestimmten Vorgehens mit den Ländern, um die Zikaden als Überträger bakterieller Erkrankungen, die zu erheblichen Ertrags- und Qualitätsverlusten führen, zu bekämpfen. Befördert durch den Klimawandel hat sich die von dem Schädling betroffene Fläche seit 2023 verdreifacht. In den vergangenen Wochen gab es auch bereits Notfallzulassungen für Insektizide in Zuckerrüben.

Verbände und politische Vertreter betonen die Dringlichkeit von Maßnahmen zur Sicherung der Ernten – auch im Hinblick auf die Ernährungssicherheit Europas.  Notfallzulassungen würden es ermöglichen, den Ertrags- und Qualitätsverlusten entgegenzuwirken und so die Versorgung mit regionalen Grundnahrungsmitteln zu sichern. Zusätzliche Risikominderungsauflagen wie Mindestabstände und spezielle Ausbringungstechniken schützen Umwelt, Anwender und Anwohner.

Wirtschaftsvertreter fordern darüber hinaus umfassende Maßnahmen, wie beispielsweise eine stärkere Förderung der Forschung. Die Züchtung resistenter Sorten ist dabei ebenso von Interesse wie veränderte Fruchtfolgen oder alternative Bewirtschaftungsformen – wenngleich erste Züchtungserfolge wohl noch Jahre entfernt sind.

Issue-Risk-Monitoring

Bei unerwarteten Ereignissen, negativen Themen und kritischen Anfragen von Stakeholdern, wie NGOs, Medien und Verbrauchern helfen wir Ihnen, komplexe Sachverhalte einzuschätzen, potenzielle Risiken zu bewerten und die Kommunikation angemessen zu gestalten.

Im Sinne eines umfassenden Reputationsschutzes für Unternehmen und Marken machen wir Sie fit für den proaktiven und reaktiven Umgang mit diesen Herausforderungen, um die Öffentlichkeitsarbeit zielführend und erfolgreich durchzuführen - denn „Issues“ sind unser Alltag.

  • Welche Risikothemen betreffen Ihr Unternehmen wirklich?
  • Welche Anspruchsgruppen stehen dahinter, mit welchem Ziel?
  • Welche Maßnahmen sind angemessen und lassen sich umsetzen?
  • Wie sollte eine Kommunikation strategisch, konzeptionell erfolgen?
     

Ansprechpartnerin
Lena Meinders
Geschäftsführerin
Telefon:  + 49 (0)228 98 57 0
lena.meinders(at)afc.net