Schließen

24.01.2025

Issue der Woche: Nachhaltigkeit – Wunsch vs. Wirklichkeit…?!

Der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) steht beim Thema Nachhaltigkeit vor der Herausforderung, unterschiedlichen Anforderungen marktrelevanter Stakeholder sowie gesetzlichen Vorschriften gerecht zu werden. Gefragt sind langfristige Strategien zur angemessenen und wirksamen Umsetzung einer sozial-ökologischen Nachhaltigkeit im Unternehmen und entlang von Lieferketten, die auch eine transparente Kommunikation ermöglichen.

Eine kürzlich veröffentlichte Studie des Umweltbundesamts (UBA) hat die Nachhaltigkeitsperformance des LEH in Deutschland im Jahr 2023 bewertet. Politische Maßnahmen wie das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) sowie Selbstverpflichtungen der Unternehmen hätten im Vergleich zum Jahr 2020 bereits zu Verbesserungen geführt. Dennoch schöpfe der LEH seine Möglichkeiten zur Transformation des Ernährungssystems nicht vollständig aus.

Ein zentraler Kritikpunkt des UBA ist dabei das Fehlen einer ganzheitlichen Strategie in den Handelsunternehmen zur Gestaltung einer nachhaltigen Konsumumgebung. Aspekte wie Sortimentsgestaltung, Werbung und Produktplatzierung würden nachhaltige Kriterien bisher nur unzureichend berücksichtigen. Laut Umfragen könne das Thema Nachhaltigkeit auch die Kaufentscheidung von Verbrauchern beeinflussen, vom Kaufverzicht eines Produkts bis hin zum Marken- oder Geschäftsboykott.

Kritik an der UBA-Studie kommt aus der Reihe der Branchenverbände. So fungiere der LEH nicht als Gatekeeper und wolle und könne keinen unbegrenzten Einfluss auf die Produzenten ausüben. Zudem seien die Nachhaltigkeitsabteilungen der Unternehmen bereits zunehmend durch Berichts- und Sorgfaltspflichten belastet.

Issue-Risk-Monitoring

Bei unerwarteten Ereignissen, negativen Themen und kritischen Anfragen von Stakeholdern, wie NGOs, Medien und Verbrauchern helfen wir Ihnen, komplexe Sachverhalte einzuschätzen, potenzielle Risiken zu bewerten und die Kommunikation angemessen zu gestalten.

Im Sinne eines umfassenden Reputationsschutzes für Unternehmen und Marken machen wir Sie fit für den proaktiven und reaktiven Umgang mit diesen Herausforderungen, um die Öffentlichkeitsarbeit zielführend und erfolgreich durchzuführen - denn „Issues“ sind unser Alltag.

  • Welche Risikothemen betreffen Ihr Unternehmen wirklich?
  • Welche Anspruchsgruppen stehen dahinter, mit welchem Ziel?
  • Welche Maßnahmen sind angemessen und lassen sich umsetzen?
  • Wie sollte eine Kommunikation strategisch, konzeptionell erfolgen?
     

Ansprechpartnerin
Lena Meinders
Geschäftsführerin
Telefon:  + 49 (0)228 98 57 0
lena.meinders(at)afc.net